Zecken (v.a. Holzbock) können verschiedene Erreger übertragen und damit verschiedene Krankheiten verursachen. Die beiden wichtigsten sind die Borreliose (Lyme-Krankheit, verursacht durch das Bakterium Borrelia burgdorferi) und die durch ein Virus hervorgerufene Zecken-Meningoenzephalitis, auch Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) genannt.

ixodes ricinus
Der Tick Ixodes ricinus.
Foto: Richard Bartz, Licence Creative Commons

Bei der Borreliose werden Bakterien und bei der FSME Viren übertragen. Während die erste Erkrankung mit einem Antibiotikum behandelt werden kann, gibt es keine spezifische Behandlung für die FSME. Die Schutzimpfung gegen FSME ist die einzige praktikable Lösung für Leute, die sich wirksam gegen FSME schützen möchten.

Zecken, die das FSME-Virus tragen, halten sich in so genannten Naturherden auf. Diese kommen vorwiegend in der Nordostschweiz, aber auch in fast allen anderen Regionen der Schweiz vor. Rund 1% der Zecken in Naturherden tragen das FSME-Virus in sich.

Die Mehrheit der Infektionen mit dem FSME-Virus verlaufen symptomlos. Andernfalls entwickeln sich einige Tage bis wenige Wochen (2 bis 28 Tage) nach dem Zeckenstich grippeähnliche Symptome wie Fieber sowie Kopf- und Gliederschmerzen. Bei den meisten Betroffenen ist damit die Erkrankung nach einigen Tagen beendet. Sie sind anschliessend wahrscheinlich lebenslang gegen diese Krankheit immun.

Bei 5 bis 15% der erkrankten Personen kann es nach weiteren 4 bis 6 Tagen zu einer Hirnhautentzündung (Meningitis) kommen, die auch auf das Gehirn übergreifen kann (Meningoenzephalitis und selten auch auf das Rückenmark (Meningoenzephalomyelitis)). Die damit einhergehenden Symptome sind Nackensteifheit, Bewusstseinstrübung und Lähmungen. Restbeschwerden wie Müdigkeit, Konzentrationsschwäche, Gedächtnisprobleme, Kopfschmerzen, Schlafstörungen und Schwindel können über Wochen bis Monate andauern, bilden sich jedoch in den meisten Fällen wieder zurück.

Bei schweren Verlaufsformen können Restschäden bleiben. Bei 1% der Erkrankten (meistens älteren Patienten) verläuft die Erkrankung tödlich. In der Regel erkranken Kleinkinder (unter 6 Jahren) seltener und ihr Krankheitverlauf ist weniger schwer als bei älteren Personen.


Weitere Informationen:

Karte der Risikogebiete in der Schweiz

Zeckenübertragene Krankheiten – Informationen und Labebericht (BAG)

Zeckenprävention mit dem Smartphone: App der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW)

Zeckenübertragene Krankheiten – Lagebericht Schweiz

 

Impfung gegen Zeckenenzephalitis (FSME)

Allgemeine Prophylaxe: gut abschliessende Kleidung, Repellentien, Meiden des Unterholzes, nach Exposition Absuchen von Kleidung und Körper nach Zecken, Zecken möglichst schnell entfernen, Desinfektion. Viele Zeckenstiche werden aber nicht oder zu spät bemerkt. Die Impfung ist aber die einzige Möglichkeit, sich zuverlässig wirksam zu schützen. Die Impfstoffe gegen Zecken-Meningoenzephalitis enthalten abgetötete Viren. Ihre Wirkung wird durch ein Aluminiumsalz unterstützt.

Die Impfung erfordert drei Impfdosen (0, 2-4 Wochen, 5-12 Monate). Auffrischungsimpfungen werden alle 10 Jahre empfohlen.

 

Allgemeine Empfehlungen

Die Impfung gegen Frühsommer-Meningo-Enzephalitis (FSME) wird allen Einwohnern der Schweiz (ausser Tessin) empfohlen, die im Rahmen von Freizeitaktivitäten oder beruflich Zecken-exponiert sind (Wälder, Waldränder, Hecken, Büsche etc.). Die Impfung geht zulasten der Basisversicherung oder des Arbeitgebers, auch für die Einwohner des Tessins, die sich in Risikobiotope anderswo in der Schweiz begeben. Eine Impfung eübrigt sich für Personen, die kein Expositionsrisiko haben.

Bei Kleinkindern unter drei Jahren ist eine Impfung im Allgemeinen nicht notwendig, da schwere Erkrankungen in dieser Altersgruppe selten sind; sie ist aber ab 1 Jahr möglich. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat allerdings im Jahr 2024 die untere Alterslimite von 6 auf 3 Jahre gesenkt, weil sehr selten schwerere Verläufe bei Kindern im Vorschulalter beobachtet wurden. Die Impfung ist aber grundsätzlich ab 1 Jahr möglich, wirksam und sicher.

 

Es ist nie zu spät eine oder mehrere Impfungen nachzuholen. 

 

Schutzgrad der Impfung gegen Zeckenenzephalitis

Für die vollständige Grundimpfung sind drei Dosen notwendig. Die ersten beiden Dosen, die im Allgemeinen im Abstand von 2-4 Wochen verabreicht werden, bieten bereits einen wirksamen, aber zeitlich begrenzten Schutz. Die dritte Impfdosis kann bereits fünf Monate nach der zweiten Dosis gegeben werden und gewährleistet einen Schutz von über 95% für mindestens 10 Jahre. Falls das Risiko weiter besteht, wird eine Auffrischung alle zehn Jahre empfohlen, aber nicht öfter. Personen, welche diese 10-jährliche Auffrischdosis verpasst haben, können ihren Schutz jederzeit mit einer Impfdosis wiederherstellen. Auch sie sind dann wieder 10 Jahre lang geschützt.

 

Bekannte Nebenwirkungen der FSME-Impfstoffe

Die Impfung wird gut vertragen. Örtliche Reaktionen (Rötung, kleine Schwellung, Schmerz) an der Einstichstelle werden bei rund einem Drittel der Personen beobachtet. Diese Reaktionen verschwinden nach 1 bis 2 Tagen. Allgemeine Reaktionen sind mit abnehmender Häufigkeit: Kopfschmerzen, Müdigkeit, Muskelschmerzen, Übelkeit und Gelenkschmerzen. Fieber wird selten beobachtet. Schwerere allergische (anaphylaktische) Reaktionen werden mit den neuen Impfstoffen sehr selten (1 bis 2 Reaktionen auf 1 Million Dosen) beobachtet. Schwere neurologische Nebenwirkungen sind sehr selten (1 auf 70’000 bis 1 auf Million Dosen).


Weitere Informationen:

Sicher und unkompliziert – Impfen direkt in der Apotheke

PDF - Factsheet Zeckenenzephalitis (2022)

PDF - FAQ Zecken (BAG, 2019)

PDF - Empfehlungen zur Impfung gegen FSME (2024)

Impfen schützt vor Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME): Meldedaten Schweiz, 2002 bis 2015 (BAG, 2016)