Die Grippe wird durch Influenza-A- und Influenza-B-Viren hervorgerufen.

Die ersten Grippesymptome sind Unwohlsein, Abgeschlagenheit, rasch ansteigendes Fieber, Schüttelfrost, Kopf-, Muskel- und Gelenkschmerzen, gefolgt von Appetitlosigkeit und Schwindelgefühl. Häufig wird auch über Augenbeschwerden, speziell beim Blick zur Seite, Lichtscheue sowie Tränenfluss und Augenbrennen berichtet.

grippe influenza 1918
Amerikanische Soldaten während der Spanischen Grippe von 1918.
Foto: National Museum of Health and Medicine, Licence Creative Commons

Im Verlauf der Grippeerkrankung können auch Symptome wie trockener Husten, Halsweh, Heiserkeit und laufende Nase stärker werden. Besonders bei Kindern stehen oft gastrointestinale Zeichen wie Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen und Durchfall im Vordergrund.

Das Fieber, das am leichtesten zu erkennende Symptom, steigt in den ersten 12 Stunden rasch auf Werte über 38°C an, mit Spitzen bis zu 41°C. Die Fieberphase dauert in der Regel 3 Tage, kann aber auch bis zu 8 Tage anhalten. Manchmal kommt es zu abklingenden und wiederkehrenden Fieberschüben, vor allem wenn fiebersenkende Arzneimittel (Antipyretika) eingenommen werden.

Die Genesungsphase dauert durchschnittlich 1 bis 2 Wochen, sie kann sich aber auch über mehrere Wochen erstrecken.

In der Schweiz suchen jeden Winter 100'000 bis über 300'000 Personen wegen einer grippeähnlichen Erkrankung eine Ärztin oder einen Arzt auf.

 

Inzidenz der Sentinella Konsultationen aufgrund von grippeähnlichen Erkrankungen ILI in der Schweiz pro Sentinella Woche

 

Das Risiko einer influenzabedingten Komplikation besteht grundsätzlich in jedem Fall, in bestimmten Risikogruppen ist es jedoch deutlich erhöht.

Am häufigsten treten primäre, viral bedingte sowie sekundäre, bakteriell bedingte Stirnhöhlenentzündungen, Mittelohrentzündungen, Bronchitis, Lungenentzündungen und Pseudokrupp auf. Aber auch Pleuritis, Myositis, Myokarditis und Perikarditis mit nachfolgender dilatativer Kardiomyopathie, Herzinfarkt sowie toxischer Schock können vorkommen und lebensbedrohlich sein. Möglich sind auch Meningitis, Enzephalitis, Myelitis und das Guillain-Barré-Syndrom.

In der Schweiz führt die Grippe üblicherweise zu 112 000 bis 275 000 Arztkonsultationen (gemäss Überwachungssystem Sentinella). Aufgrund von Krankheitskomplikationen (siehe oben) kommt es ausserdem zu mehreren Tausend Hospitalisationen und zu mehreren Hundert Todesfällen. Davon betroffen sind vorwiegend Menschen mit einem erhöhten Risiko für Grippekomplikationen (Schwangere, Frühgeborene, ältere Menschen und Menschen mit bestimmten chronischen Erkrankungen).


Weitere Informationen:

Analyse der Influenza in der Schweiz

Saisonale Grippe – Lagebericht Schweiz

PDF - Bericht zur Grippesaison 2022/2023

 

Grippeimpfung

Grippeimpfstoffe enthalten die Oberflächenproteine von 4 Virenstämmen, die voraussichtlich im Winter in der Schweiz im Umlauf sind. Sie enthalten keine Aluminiumsalze. Seit Herbst 2022 sind zwei zusätzliche Impfstoffe auf dem Schweizer Markt verfügbar: ein nasaler, attenuierter Lebendimpfstoff zur Verwendung zwischen 2 und 11 Jahren (siehe 17 Jahre, ohne Kontraindikationen) und ein hochdosierter, fragmentierter Impfstoff für Personen über 64 Jahre. Die Analyse der Daten dieser beiden Impfstoffe führte (noch) nicht zu dem Schluss, dass sie zur Anwendung empfohlen oder von der obligatorischen Krankenpflegeversicherung übernommen werden sollten.

 

Übersicht über die für die Saison 20232024 erhältlichen Produkte

Quelle: Empfehlungen Grippeimpfung 2023-24

 

Im Hinblick auf die Bestellungen von Grippeimpfstoffen für die Saison 2024-2025 sind hier die Impfstoffe aufgeführt, die zur Verfügung stehen werden:

Grippeimpfstoffe für 2024 2025 Saison

Alle sind tetravalent (2 Stämme A und B) und ohne Adjuvans. Efluelda® hat bei Senioren eine um 10-20% höhere Wirksamkeit gezeigt. Neu ist Flucelvax Tetra®, das auf Zellen und nicht in Hühnereiern hergestellt wird. Auch wenn eine Eiallergie keine Kontraindikation für die Grippeimpfung mehr ist, kann es für Patienten mit einer Ei-Anaphylaxie interessant sein.

 

Um wirksam zu bleiben, muss die Impfung jedes Jahr wiederholt werden, auch wenn sich die zirkulierenden Viren und Impfstoffe nicht ändern.

 

Empfehlungen für alle

Die Impfung bleibt die einfachste, wirksamste und sparsamste Vorbeugungsmassnahme, um sich selbst und sein Umfeld vor Grippe und ihren Komplikationen zu schützen. Während der aktuellen Covid-19-Pandemie könnte bei steigenden Fallzahlen unsere stationäre Gesundheitsversorgung stark beansprucht werden. Einfache Vorsorgemassnahmen, gute Hygiene und die Grippeimpfung helfen, die Krankheitslast im Winter zu reduzieren. Die Impfung wird allen Menschen mit einem erhöhten Komplikationsrisiko und deren regelmässigen Kontaktpersonen (inklusive naher Angehöriger) sowie allen Gesundheitsfachpersonen empfohlen. Die empfohlene Zeitspanne für die Impfung «ab Mitte Oktober und bis zum Beginn der Grippewelle».

 

Empfehlungen für Personen mit einem erhöhten Komplikationsrisiko

  • Personen im Alter von über 65 Jahren.
  • Personen (ab dem Alter von 6 Monaten) mit einer der folgenden chronischen Erkrankungen:
    o Herzerkrankung;
    o Lungenerkrankung (z.B. Asthma bronchiale);
    o Stoffwechselstörungen mit Auswirkung auf die Funktion von Herz, Lungen oder Nieren (z.B. Diabetes oder morbide Adipositas, BMI > =40);
    o neurologische (z.B. Parkinson, zerebrovaskuläre Erkrankung) oder muskuloskelettale Erkrankung mit Auswirkung auf die Funktion von Herz, Lungen oder Nieren;
    o Hepatopathie; Niereninsuffizienz;
    o Asplenie oder Funktionsstörung der Milz (inkl. Hämoglobinopathien);
    o Immundefizienz (z.B. HIV-Infektion, Krebs, immunsuppressive Therapie).
  • Schwangere Frauen ab dem 2. Drittel der Schwangerschaft und Frauen, die in den letzten 4 Wochen entbunden haben.
  • Frühgeborene (geboren vor der 33. Woche oder mit einem Geburtsgewicht unter 1500 g) ab dem Alter von 6 Monaten für die ersten zwei Winter nach der Geburt.
  • Patientinnen und Patienten in Pflegeheimen und in Einrichtungen für Personen mit chronischen Erkrankungen.

 

Empfehlungen für Personen mit einem erhöhten Kontakt- und/oder Übertragungsrisiko

  • Das Medizinal- und Pflegepersonal und alle anderen Personen, die direkten Kontakt zu Patientinnen und Patienten haben, sei dies in Spitälern, Kliniken oder Arztpraxen, bei der Hauspflege, in Alters- und Pflegeheimen oder in Kurhäusern.
  • Erwachsene und Kinder, die nahen Kontakt haben zu Risikopersonen oder mit ihnen im gleichen Haushalt wohnen.
  • Personen, die regelmäßig Kontakt zu Geflügel oder Wildvögeln haben.

 

Schutzgrad der Impfung gegen Grippe

Die im Impfstoff enthaltenen Antigene entsprechen den im Umlauf befindlichen Viren. Studien schätzen die Wirksamkeit je nach Saison und geimpften Personen auf 20 bis 80%. Bei bestimmten Personen, die zu einer Risikogruppe gehören, und insbesondere bei älteren Menschen ist die Grippeimpfung weniger wirksam. Sie kann aber die Häufigkeit von Grippeerkrankungen und die Sterblichkeit durch Grippe verringern.

 

Bekannte Nebenwirkungen des Grippeimpfstoffs

Die Grippeimpfung ist sehr sicher. Ihre Wirkungen sind bekannt. Seit 1945 sind weltweit mehrere Milliarden Impfdosen verabreicht worden. Alle gegenwärtig in der Schweiz verwendeten Grippeimpfstoffe sind inaktiviert. Sie enthalten also keine infektiösen Viren, die eine Grippe verursachen können, sondern nur die Antigene von drei momentan im Umlauf befindlichen Grippevirusstämmen (jeweils ein Stamm der Viren A/H1N1, A/H3N2 und Influenza B).

Die häufigste Nebenwirkung ist eine leichte lokale Reaktion an der Einstichstelle. Sie tritt bei 10 bis 40% der geimpften Personen auf und klingt nach wenigen Stunden oder maximal zwei Tagen ab. Bei 5 bis 10% der geimpften Personen treten allgemeine leichte Symptome wie Fieber, Übelkeit, Muskel-, Gelenk- und Kopfschmerzen sowie andere Grippesymptome auf.

Schwere allergische Reaktionen wie Angioödem, Asthma oder Anaphylaxie sind sehr selten (weniger als 1 von 10'000 geimpften Personen). Sie lassen sich im Allgemeinen durch eine Überempfindlichkeit gegen die Proteine des Hühnereis erklären. Unerwünschte neurologische Phänomene, z. B. ein Guillain-Barré-Syndrom, sind ebenfalls sehr selten.


Weitere Informationen:

Impfen gegen Grippe

Material für Fachpersonen

 PDF - Saisonale Grippe (Factsheet 2022)

PDF - Empfehlungen Grippeimpfung 2023-24

PDF - Häufig gestellte Fragen zur Grippe und zur Grippeimpfung (2023)

 PDF - Saisonale Grippe und Grippeimpfung 2023-2024

Economic evaluation of seasonal influenza vaccination in elderly and health workers: A systematic review and meta-analysis (eClinicalMedicine, 21.4.2022)