Der Schweizerische Impfplan wird von der Eidgenössischen Kommission für Impffragen (EKIF) – bestehend aus Pädiatern, Allgemeinmedizinern, Internisten, Infektiologen, Epidemiologen und Präventivmedizinern – in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) und Swissmedic ausgearbeitet. Es ist in drei Teile gegliedert:
und enthält zahlreiche allgemeine und spezifische Hinweise sowie Informationen zur Kostenübernahme und zum verfügbaren Informationsmaterial (Factsheets usw.)
Der Schweizerische Impfplan wird regelmässig aufgrund neuer Entwicklungen von Impfstoffen, neuer Erkenntnisse über deren Wirksamkeit und Sicherheit, Veränderungen der epidemiologischen Lage in der Schweiz und international sowie basierend auf den Empfehlungen der WHO überarbeitet.
Die in diesem Plan formulierten Impfempfehlungen zielen auf einen optimalen Impfschutz der Bevölkerung und jedes einzelnen Individuums ab.
Eine Impfung wird nur empfohlen, wenn der Nutzen durch verhinderte Erkrankungen und deren Komplikationen die mit der Impfung verbundenen Risiken in jedem Fall um ein Vielfaches übersteigt.
Der Impfplan wird jeweils zu Jahresbeginn neu herausgegeben. Er enthält Impfempfehlungen für:
- Säuglinge von 2-5 und 9 Monaten,
- Kleinkinder von 12 Monaten und 12-18 Monaten,
- Kinder von 4 bis 7 Jahren,
- Adoleszente von 11 bis 15 Jahren,
- Erwachsene von 25 und 45 Jahren,
- Personen über 65 Jahre,
- Personen mit erhöhtem Risiko für Komplikationen und invasive Erkrankungen sowie für Personen mit erhöhtem Expositions- und/oder Übertragungsrisiko.
Generell empfohlene Impfungen und passive Immunisierung
Es ist nie zu spät, eine oder mehrere Impfungen nachzuholen: zögern Sie nicht, Ihren Impfausweis von einer Fachperson, der Sie beraten kann, überprüfen zu lassen.
PDF - Schweizerischer Impfplan 2025
PDF - Impfkalender Schweiz (2024)
Warum Empfehlungen ?
Der potentielle Nutzen der Impfungen für die individuelle und die öffentliche Gesundheit wird von der EKIF in Zusammenarbeit mit dem BAG sorgfältig evaluiert. Zur systematischen Evaluation, ob eine Impfung empfohlen werden soll, folgen EKIF und BAG einem Fragekatalog, dem Analyserahmen. Alle darin definierten 12 Kriterien und Parameter müssen vor einer Entscheidung berücksichtigt und diskutiert werden.
Kriterien für die Evaluation neuer Impfstoffe zur Erarbeitung gesamtschweizerischer Empfehlungen |
---|
|
Die Beantwortung dieser Fragen ist ausschlaggebend dafür, ob eine Impfung empfohlen wird oder nicht, sowie für die Wahl des Impfstoffs
Die entsprechenden Impfungen werden als unerlässlich für die individuelle und öffentliche Gesundheit eingestuft und müssen von der Ärzteschaft ihren Patientinnen und Patienten gemäss den Vorgaben des Schweizerischen Impfplans empfohlen werden.
Diese Empfehlungen betreffen ausschliesslich wirksame und sichere Impfungen, die nachgewiesenermassen einen Nutzen für die individuelle und die öffentliche Gesundheit bringen.
Dazu gehören:
- Impfungen, mit denen sich in der Schweiz jedes Jahr zahlreiche Fälle von schwerwiegenden übertragbaren Krankheiten, die bleibende Schäden oder den Tod zur Folge haben können, vermeiden lassen (z.B. Pertussis, Masern, Hepatitis B, Varizellen im Erwachsenenalter);
- Impfungen, dank denen die Häufigkeit von schwerwiegenden übertragbaren Krankheiten, die früher in der Schweiz häufig waren und bei ungenügender Durchimpfung wieder auftreten können, sehr niedrig ist oder sogar bei null liegt (z.B. Diphtherie, Poliomyelitis, Röteln, Infektionen durch H. influenzae Typ b (Hib);
- Impfungen zum Schutz vor potentiell schwerwiegenden übertragbaren Krankheiten, bei denen eine hohe Durchimpfung erforderlich ist, um eine Gruppenimmunität zu erreichen und um Erkrankungen zu vermeiden, wenn eine Impfung aus Alters- (Fötus, Neugeborene) oder Gesundheitsgründen (schwangere Frauen, immunsupprimierte Personen) nicht möglich ist (z.B. Pertussis, Masern, Röteln, Mumps);
- Impfungen gegen seltene aber schwerwiegende Krankheiten, für die keine alternativen Präventions- und/oder Behandlungsarten mit nachgewiesener Wirksamkeit existieren (z.B. Tetanus).
PDF - Schweizerischer Impfplan 2025
Basisimpfungen Empfehlungen in der Schweiz
Die entsprechenden Impfungen bieten einen optimalen individuellen Schutz gegen klar definierte Risiken, und die Ärzteschaft hat ihre Patientinnen und Patienten darüber gemäss den Vorgaben des Schweizerischen Impfplans zu informieren.
Diese Empfehlungen betreffen ausschliesslich wirksame und sichere Impfungen, die zwar einen relativ geringen Nutzen für die öffentliche Gesundheit bringen, aber von beachtlichem Nutzen für die individuelle Gesundheit sein können.
- Impfungen, mit denen sich in der Schweiz jedes Jahr eine beschränkte Anzahl schwerwiegender Fälle von übertragbaren Krankheiten vermeiden lassen (z.B. invasive Meningokokken- und Pneumokokken-Infektionen bei Kindern).
- Impfungen, mit denen sich in der Schweiz jedes Jahr eine grosse Anzahl von Krankheitsfällen vermeiden lassen, die für Personen ohne identifizierbare Risikofaktoren keine Gefahr für schwere Komplikationen oder bleibende Schäden darstellen (z.B. Pneumokokken-Pneumonie bei Kindern).
- Impfungen gegen Krankheiten, die manchmal schwerwiegend verlaufen, für die es aber alternative Präventions- und/oder Behandlungsarten gibt mit mindestens teilweise nachgewiesener Wirksamkeit.
- Impfungen gegen Krankheiten, für die, unabhängig vom Schaden- oder Komplikationsrisiko, keine alternativen Präventions- und/oder Behandlungsarten existieren.
Ergänzende Impfungen Empfehlungen in der Schweiz
HPV (für junge Menschen zwischen 20 und 26 Jahren) |
Meningokokken (gegen Meningokokken der Serogruppen B und ACWY für Säuglinge und Jugendliche) |
Pneumokokken (für Personen ab 65 Jahren, die nicht gegen Pneumokokken geimpft sind oder nur mit Pneumovax® geimpft wurden) |
Rotavirus |
Gürtelrose - Herpes zoster |